Liturgie

Liturgie
   (griech. = das Tun des Volkes; in der LXX Bezeichnung für den Kult), heute der eingebürgerte Begriff für den jüdischen u. christlichen Gottesdienst (einmal im NTals gottesdienstliche Versammlung von Christen Apg 1, 2) in seinen mannigfaltigen Ausprägungen. Im Bereich der Ostkirchen bezeichnet L. seit dem Altertum die Feier der Eucharistie allein. Die historische Erforschung der Struktur der alten christlichen L. führte zur Erkenntnis einer identischen Struktur mit der jüdischen Liturgie: Anamnese, Epiklese u. Doxologie. Der Gottesdienst der ersten Jhh. wurde als Mahlgedächtnis des Todes Jesu, als Lese- u. Gebetsgottesdienst mit Predigt u. Bekenntnis u. als zentraler Ort der Organisation sozial-caritativer Praxis mit Sicherheit improvisiert. Die ersten überlieferten Formeln wollen nur Beispiele sein. Erst um 600 n.Chr. wurden in Rom liturgische ”Formeln“ verpflichtend vorgeschrieben. Unter der Herrschaft des Kirchenrechts drang die Ängstlichkeit im Hinblick auf die ”Gültigkeit“ liturgischer Vollzüge, vor allem der Sakramente, prägend in die L. ein. In der lat. Kirche entwickelte sich das Verständnis von L. zunächst parallel zur Entwicklung des Amtsbewußtseins der Hierarchie u. vor allem des Papsttums, so daß zu Beginn des 20. Jh. nur noch als L. galt, was durch päpstliche Gesetzgebung u. vor allem durch Approbation der liturgischen Bücher gebilligt worden war. Die Bewegung der ”Liturgischen Erneuerung “ führte seit Beginn des 20. Jh. zur Besinnung auf die Gemeinschaft der Glaubenden als Träger (nach dem ”Haupt“ Jesus Christus die ”sekundären Subjekte“) der L. u. auf die Gestaltungsmöglichkeiten u. -fähigkeiten der Ortskirchen. Im II. Vaticanum mit seiner wegweisenden Konstitution (SC) werden die feiernde Vergegenwärtigung der Heilsgeschichte u. die mannigfaltigen Gegenwartsweisen Jesu Christi besonders bedacht. Seither entstanden vielfältige liturgische Gestaltungen, die von der feierlichen Pontifikalliturgie (als besonderer Ausdruck eines ”kulturellen Gedächtnisses “) über kommunikativ u. musikalisch emotionale Familien- u. Jugendgottesdienste bis zu einfachen häuslichen ”Liturgien“ (Gesprächskreise mit Gebet; Hauskirche) reichen. Zugleich wächst das Bewußtsein, daß ein Verständnis der L. als ”heiliges Spiel“ nur gewisse ästhetisch formierte Kreise betrifft, u. daß eine Überbetonung der Symbolik die praktischen Impulse der L. ”entschärfen“ kann. – Im reformatorischen Bereich werden die Begriffe ”Gottesdienst“ bzw. ”Kult“ bevorzugt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LITURGIE — La liturgie est le protocole du culte. Elle ne se réduit pourtant ni à l’érudition du rubriciste, ni au savoir faire du maître de cérémonie. Elle est redevenue une question d’actualité, en raison de la réforme liturgique entreprise depuis le 4… …   Encyclopédie Universelle

  • liturgie — LITURGIE. s. f. L ordre & les ceremonies qui s observent dans la celebration du service divin. Il se prend principalement pour les prieres & les ceremonies de la Messe. La Liturgie Grecque. la Liturgie de l Eglise Latine. l ancienne Liturgie.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Liturgie — Sf erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. liturgia, dieses aus gr. leitourgía Staats , Dienstleistung, Liturgie , zu gr. lḗïton Gemeindehaus, Stadthaus (Laie) und gr. érgon n. Arbeit, Dienst (Energie).    Ebenso nndl. liturgie,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liturgie — (v. gr.), alle Verrichtungen der Geistlichen beidem öffentlichen Gottesdienste, mit Ausschluß der Predigt. Während in der Mosaischen Religion mehr symbolische Handlungen vorkamen u. erst in den Prophetenschulen u. seit Esra u. Nehemia ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liturgīe — (griech.), in Athen (leiturgia) eine von Bürgern für den Staat persönlich und auf eigne Kosten übernommene Leistung, wie die Choregie und Trierarchie. Im Neuen Testament bezeichnet das Wort L. entweder überhaupt eine Dienstleistung im Sinne der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liturgie — Liturgīe (grch. leiturgīa, »Leistung«), bei den Athenern gewisse von den Bürgern auf eigene Kosten übernommene öffentliche Dienstleistungen; im kirchlichen Sprachgebrauch die Formulare für die gottesdienstlichen Handlungen, in der kath. Kirche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liturgie — Liturgie, die Einrichtung des öffentl. Gottesdienstes in den christlichen Kirchen. Da derselbe in der Regel nach bestimmten Formen gehalten wird, so nennt man auch die Bücher welche diese Vorschriften enthalten, Liturgien. – s …   Damen Conversations Lexikon

  • Liturgie — Liturgie, griech. deutsch, die Verwaltung eines öffentlichen Amtes auf eigene Kosten; der Opferdienst des Priesters; die Darbringung des h. Meßopfers, der Altardienst; dann die Gesammtheit der symbolischen Handlungen und Gebete beim hl. Meßopfer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liturgie — Liturgie,die:⇨Ritual(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liturgie — Liturgie: Die Bezeichnung für die offizielle Ordnung des Gottesdienstes wurde im 17./ 18. Jh. aus gleichbed. kirchenlat. liturgia entlehnt, das auf griech. leitourgía »öffentlicher Dienst« zurückgeht. Dies ist eine Bildung aus griech. lē̓itos… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liturgie — Christus mit den eucharistischen Gestalten Der Begriff Liturgie (v. griech.: λειτουργία leiturgia ‚öffentlicher Dienst‘, aus λειτóς ‚öffentlich‘ von λαός/λεώς ‚Volk/Volksmenge und ἔργον érgon ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet die Ordnung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”